Unsere Kreisvolkshochschule bietet eine neue Veranstaltungsreihe rund um die Themen Nachhaltigkeit und Klimawandel an.
Titel der Veranstaltung
„Nachhaltigkeit in der Bekleidungsindustrie“
Wann und wo?
Gast
Prof. Dr. Rudolf Voller
Prof. Dr. Rudolf Voller war von 1998 bis 2019 Professor für Mathematik am Fachbereich Textil-und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein. Seit 2008 kam als zusätzliches Lehrgebiet Nachhaltigkeit und CSR-Management (Corporate Social Responsibility) hinzu, 2012 war er Mitbegründer des EthNa Kompetenzzentrums CSR an der Hochschule Niederrhein. Dort ist er bis heute tätig. Voller ist Mitglied bei Scientists for Future Rhein-Ruhr und im Netzwerk „Gerresheim nachhaltig“ in Düsseldorf.
Thema
Durch die Coronakrise ist auch die Globalisierung mit ihren Auswirkungen verstärkt in den Fokus gerückt. Die Textil- und Bekleidungsindustrie aber ist schon seit Jahrzehnten globalisiert. Die Produktion zog von Europa immer weiter nach Osten – sinkenden Lohnkosten und niedrigen Umweltschutzanforderungen folgend. Durch das Unglück von Rana Plaza und die Detoxkampagne von Greenpeace wurden die Produktionsbedingungen der Bekleidungsindustrie und ihre Auswirkungen auf Mensch und Umwelt einer breiteren Öffentlichkeit bekannt, die Nachfrage nach nachhaltiger Bekleidung ist seitdem gestiegen, aber der Marktanteil ist immer noch gering. Woran erkennt man nachhaltige Bekleidung? Was versteht man unter nachhaltiger Produktion? Gibt es verlässliche Kennzeichnungen? Was sind die ökologischen und sozialen Probleme und welche Lösungsansätze gibt es? Diese und weitere Punkte werden im Vortrag behandelt und anschließend diskutiert.
Anmeldung erforderlich! Mehr Infos: https://www.kreis-viersen-vhs.de/
Unsere Kreisvolkshochschule bietet eine Veranstaltungsreihe rund um die Themen „Nachhaltigkeit“ und „Klimawandel“ an.
Titel der Veranstaltung
„Die Industrie als Stromverbraucher“
Wann und wo?
Gast
Prof. Dr. Marc Gennat
Prof. Dr. Marc Gennat lehrt am SWK E²-Institutfür Energietechnik und Energiemanagement der Hochschule Niederrhein. Vor seiner Berufung war er Energiemanager eines stromintensiven Unternehmens.
Thema
Der Energiebedarf der heimischen Industrie wird regelmäßig im kritischen Licht gesehen. Privilegien – insbesondere Sonderbehandlungen bei der Erneuerbaren Energien Gesetz-Umlage – werden als Subvention betrachtet. Dabei sind die Energieversorgung und der -preis wichtige Standortfaktoren, die über Investitionsentscheidungen von Anlagen mit vielen Jahrzehnten Laufzeit mitentscheiden. Dies ist ein Grund, warum Änderungen aus der Sicht Außenstehender sehr langsam und sehr zögerlich umgesetzt werden.
Außerdem ist die Industrie ebenso gefragt, wenn es um Energieeffizienz und CO2-Einsparungen geht. Hier helfen neben einer Reihe von nationalen Gesetzen und Verordnungen der europäische Handel für Treibhausgas-Emissionen (EU-ETS). Referent Marc Gennat wird in seinem Vortrag in die Marktmechanismen einführen, gute Regelungen und Stolpersteine aufzeigen sowie einen Blick in die Zukunft werfen.
Anmeldung erforderlich! Mehr Infos: https://www.kreis-viersen-vhs.de/
Unsere Kreisvolkshochschule bietet eine Veranstaltungsreihe rund um die Themen „Nachhaltigkeit“ und „Klimawandel“ an.
Titel der Veranstaltung
„Die Qual der Wahl: Ökobilanzen im Alltag“
Wann und wo?
Gäste
Prof. Uwe Großmann | Prof. Christof Menzel
Prof. Dr. Christof Menzel und Prof. Dr. Uwe Großmann lehren an der Hochschule Niederrhein und forschen seit einigen Jahren zum Thema Ökobilanzen.
Thema
Viele Menschen machen sich beim Einkauf Gedanken darüber, ob die gekauften Produkte ökologisch vertretbar sind. Mit dem gesunden Menschenverstand lässt sich diese Frage meist nicht beantworten. Dafür sind Herstellung und Transport der Produkte viel zu komplex. Zur Bewertung werden hierfür schon seit längerem sogenannte Ökobilanzierungen durchgeführt, die eine genauere Einschätzung der Umweltauswirkungen eines Produkts erlauben. Dabei kommt es häufig zu überraschenden Ergebnissen. Dieser Vortrag soll einige vorstellen und erklären, warum wir mit unseren Einschätzungen so weit neben den tatsächlichen Ergebnissen liegen.
Anmeldung erforderlich! Mehr Infos: https://www.kreis-viersen-vhs.de/
Unsere Kreisvolkshochschule bietet eine neue Veranstaltungsreihe rund um die Themen Nachhaltigkeit und Klimawandel an.
Titel der Veranstaltung
„Auto für alle?“
Wann und wo?
Gast
Michael Schrömbges
Verkehrsingenieur und Gruppenleiter am Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr der RWTH Aachen. Er forscht seit mehreren Jahren über die Nutzung neuer Mobilitätsformen.
Thema
Mobilität und Verkehr sind grundlegende Bestandteile unseres Alltags. Um von A nach B zu kommen, ist dabei das Auto nach wie vor das wichtigste Verkehrsmittel. Die Vorteile des Autos werden vor allem durch Flexibilität, Geschwindigkeit und mangelnde preiswerte Alternativen begründet. Wäre daher ein Auto für jeden nicht die beste Lösung? Allerdings führt uns ein weiteres Wachstum des Pkw-Verkehrs an die Grenzen der Belastbarkeit und stellt uns vor enorme Umweltprobleme. Neue Mobilitätsoptionen und Ridesharing versprechen nun die Lösung zu sein. Sie ermöglichen die individuelle Mobilität und minimieren die Belastungen. Doch können Sie das Auto vom ersten Platz verdrängen?
Anmeldung erforderlich! Mehr Infos: https://www.kreis-viersen-vhs.de/
Seit einigen Tagen ist es soweit: Die Baugenehmigung für den Neubau des Kreisarchivs am Ransberg in Viersen wurde erteilt. Jetzt kann das Bauvorhaben starten.
Gerade laufen noch erste Vorbereitungen auf dem Grundstück am Ransberg. Bald sollen die Erdarbeiten beginnen. Nach den Sommerferien kann dann der erste Spatenstich geplant werden. Das Team des Gebäudemanagements des Kreises Viersen ist schon fleißig: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten an Ausschreibungen zu Erd-, Maurer- und Betonarbeiten und veröffentlichen sie. Auch für die Aufzuganlagen, Brunnenanlagen und Blitzschutzanlagen müssen Unternehmen gefunden werden.
Die Baugenehmigung ist viel mehr als eine Formalie, es ist der Startschuss für unser Bauvorhaben. Nun können wir starten. (Landrat Dr. Andreas Coenen)
Abgeschlossen sind heute bereits der Wärmeschutznachweis, das Lüftungsgesuch, die statische Prüfung und das Entwässerungsgesuch.
Mit dem Neubau des Kreisarchivs gelingt dem Kreis Viersen eine besonders nachhaltige Energieversorgung: Dank Wärmepumpe, Eisspeicher und Kraftdach erfüllt das Gebäude die Anforderungen des Erneuerbare-Energie-Wärmegesetzes zu etwa 300 Prozent.