Wir stellen Projekte aus dem Kreishaus und der Kreisverwaltung Viersen vor und zeigen, was wir in Sachen Nachhaltigkeit bereits unternehmen. Dabei erweitern wir den Blogschwerpunkt „Bauen“ um Beispiele aus der Praxis.
Wir bauen nach den Prinzipien der zirkulären Wertschöpfung. Als erstes Projekt wird das Kreisarchiv am Ransberg in Viersen nach diesen Grundsätzen gebaut. Alle Baustoffe und Einrichtungsgegenstände sollen wiederverwendbar sein, das Gebäude soll mehr Energie erzeugen als es verbraucht.
Wir wenden Building Information Modeling an. Das BIM schafft ein digitales Bauwerkmodell, in dem alle Prozesse eines Bauprojekts virtuell dargestellt werden. In einer Datenbank sind die zugehörigen Parameter und Kennwerte zugeordnet. BIM ist Voraussetzung für zirkuläre Wertschöpfung.
Abfallbetrieb des Kreises Viersen fördert Mehrweglösungen im gastronomischen Bereich Abfallvermeidung ist das höchste Ziel des europäischen A...
Teilnahme am Projekt ÖKOPROFIT schont Klima und Kosten Einsparungen von 32.000 Kilowattstunden Energie, 9.500 Euro und 300 Kubikmeter Wasser ...
Der Kreis Viersen nutzt zukünftig die Madaster-Plattform, um Neubauten und Bestand im Sinne der Kreislaufwirtschaft zu dokumentieren. Dabei we...
Wie wird gesundes Bauen in der Praxis angewendet? Das zeigte das Healthy Building Network bei einem weiteren Best-Practice-Besuch im Rahmen vo...
Der Kreis Viersen beteiligt sich als Praxispartner am Projekt „Entwicklung einer Mobilen und Digital vernetzten Lernfabrik im Handwerk 4.0“ (M...
Die klimatischen Ereignisse der letzten Jahre lassen eindeutig erkennen, dass die Erde und dadurch unsere Lebensgrundlagen durch den vom Mensc...